Objektgeschichte(n) – Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln

 

„Sammeln“, „Bewahren“, „Erforschen“ und „Vermitteln“ sind die Grundbereiche kultureller/musealer Einrichtungen. Das praktisch orientierte Zertifikat führt Studierende an die materielle Seite der Wissenschaft und deren kulturelle Bedeutung heran und gibt einen Einblick für das interdisziplinäre Berufsfeld in Museen, Sammlungen und Archiven.

Überblick

Leistungspunkte: 10 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jährlich zum Sommersemester
Zuständige Einrichtung: Universitätsbibliothek
Zuständiges Studienbüro: Altertumswissenschaften, Dr. Silke Roth (roth@uni-mainz.de)

Zielgruppe

  • Masterstudierende aller Fächer; bei offenen Plätzen auch fortgeschrittene B.A.-Studierende (ab 5. Fachsemester)
  • Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen, können sich das Zertifikat im Rahmen des Studiums anerkennen lassen

Qualifikationsziele und Kompetenzen

Die Studierenden

  • lernen ausgehend von den Objekten der Universitätssammlungen die Erforschung von Sammlungs- und Archivbeständen und die Entwicklung von Forschungsfragen am Objekt;
  • erlernen auf Basis von Objektbeschreibungen die materialbasierte Analyse;
  • können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Gegenstände ihrer Fachbereiche forschend erschließen und zu anderen Fachgebieten in Beziehung setzen.

Aufbau des Zertifikats

Das Modul setzt sich aus drei unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zusammen.

Das einführende Seminar vermittelt die methodisch-theoretischen Grundlagen objektbasierter Forschung und führt an die Universitätssammlungen und ihre spezifischen Objekte heran.

Seminar: Einführung in objekt-basierte Forschung

Wann: SoSe 25
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: Kurzreferat (unbenotet)

Seminar: Einführung in objekt-basierte Forschung

Im Praktikum erlernen die Studierenden Kompetenzen und praktische Voraussetzungen im Bereich Sammlungsmanagement.

Wann: SoSe 25
Dauer: 2 Wochen (Block)
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitung und Auswertungsgespräch (unbenotet)
Modulprüfung: Erstellen einer Objektbiografie (benotet, Gewichtung: 50%)

Während des Praxisseminars werden durch die Erarbeitung eines „Vermittlungsprodukts“ oder einer Präsentation insbesondere Vermittlungs- und visuelle Medienkompetenzen sowie Kenntnisse in der objektgesteuerten Didaktik und schließlich die Fähigkeit zum fächerübergreifenden Denken vermittelt.

Wann: WiSe 25/26
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: Kurzreferat (unbenotet)
Modulprüfung: Erstellen eines Vermittlungsprodukts (benotet, Gewichtung: 50%)

Erstellen einer Objektbiografie (benotet, 50%) im Rahmen der Einführung und Erstellen eines Vermittlungsprodukts im Rahmen des Praxisseminars (benotet, 50%)

Bewerbung und Zulassung

Das Zertifikat kann ausschließlich zum Sommersemester begonnen werden. Die Bewerbung ist innerhalb folgender Frist möglich: 18. November bis 01. März.

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:

    1. Nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben, melden Sie sich zunächst mit Ihrem Account an, klicken nach der Anmeldung auf den Reiter „Bewerbung/Registrierung“ und dann auf „Meine Bewerbungen“.
    2. Falls Ihre persönlichen Angaben unter „Meine Angaben“ nicht vorausgefüllt sind, füllen Sie diese  bitte zunächst aus, wählen unter Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ und klicken auf „Speichern“. Falls Ihre Angaben bereits ausgefüllt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
    3. auf „im Studienangebot suchen“ klicken
    4. in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
    5. gewünschtes Zertifikat auswählen
    6. Formular ausfüllen und abschicken
    7. Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail nach erfolgreichem Absenden. Hinweis: Erhalten Sie keine Bestätigungsmail oder ist der Status Ihrer Bewerbung auf „offen“, haben Sie die Bewerbung noch nicht final abgeschickt

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Bei hoher Bewerber:innen-Zahl werden die Plätze per Losverfahren zugewiesen. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage.

Studienbüro und Ansprechperson

Das Zertifikat wird über das Studienbüro Altertumswissenschaften verwaltet. Dr. Silke Roth (roth@uni-mainz.de) hilft Ihnen gerne bei allen inhaltlichen Fragen rund um das Zertifikatsprogramm „Objektgeschichte(n) – Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln“ weiter.

Bei organisatorischen und technischen Fragen können Sich sich gerne auch an die zentrale Koordinationsstelle der Zertifikatsprogramme an der JGU wenden (zertifikate@uni-mainz.de).