Konfessionelle Kooperation

Kooperativer Religionsunterricht mit Schüler:innen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten wird in naher Zukunft die Regel sein bzw. ist es an einigen Orten zum Teil schon heute. Trotzdem können die damit verbundenen Kompetenzanforderungen in der Regel nicht bei den unterrichtenden Lehrkräften vorausgesetzt werden. Das Studienprogramm zielt darauf ab, den Teilnehmenden, die notwendigen fachlichen und didaktischen Kompetenzen mit Hilfe einer multimedialen, produktorientierten und flexiblen Lehre zu vermitteln.

Das Studienprogramm besteht aus drei Bausteinen: In Baustein I lernen die Teilnehmenden mit Hilfe eines Moodle-Kurses und begleitet durch einen / eine Fachdidaktik-Professor:in die Grundlagen einer Didaktik der "Konfessionellen Kooperation".

Baustein II enthält zwei konfessionell-kooperative Seminare. Dozierende aus beiden theologischen Fakultäten erarbeiten mit den Teilnehmenden aus konfessionell-kooperativer Perspektive Lernprodukte (z.B. Kurzvideos, Podcasts, Ausstellungen).

In Baustein III sollen die Teilnehmenden in einem "Praxis-Transfer-Projekt" in Austausch mit der jeweils anderen Konfession kommen. Aufbauend auf einer frei wählbaren Vorlesung in der jeweils anderen Theologischen Fakultät absolvieren die Teilnehmenden anschließend ein selbst gewähltes Kurz-Praktikum in einem Praxisfeld (z.B. Religionsunterricht oder Kirchengemeinde).

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erlernen die Grundlagen einer konfessionell-kooperativen Didaktik;
  • erwerben fachliche und didaktische Kompetenzen, die eine konfessionell-kooperative Form des schulischen Religionsunterrichts erfordert. Insbesondere durch Dialogoffenheit, die Fähigkeit zur Perspektivenverschränkung sowie die Ausbildung einer reflektierten Konfessionalität wird ein vertieftes theologisches Lernen in Gang gesetzt;
  • erleben an exemplarisch erarbeiteten theologischen Themenfeldern die Chance von Multiperspektivität bei der Erschließung von konfessionellen Traditionen, insbesondere auch mit Blick auf die Praxisfelder in Schule, Gemeinde und verschiedenen weiteren Bildungsbereichen;
  • reflektieren die vielfältigen Rahmenbedingungen und Modelle des konfessionellen Religionsunterrichts in Deutschland;
  • erkennen die Möglichkeiten des konfessionellen Perspektivenwechsels innerhalb der Theologie als Chance für vertiefte Lernprozesse, die in den Praxisfeldern genutzt werden können;
  • kommen in den fachlichen und persönlichen Austausch mit Studierenden, Lehrenden und Praxisvertrer:innen der jeweils anderen Konfession.

Überblick

Leistungspunkte: 15 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jedes Semester
Zuständige Einrichtung: FB 01 | Katholisch-Theologische und Evangelisch-Theologische Fakultät

Zielgruppe

  • Studierende des FB 01

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung für das Zertifikat ist zu folgenden Fristen möglich:

Wintersemester 16. Mai bis 01. September
Sommersemester 15. November bis 01. März

 

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:

    1. in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
    2. gewünschtes Zertifikat auswählen
    3. Formular ausfüllen und abschicken