Zukunftszertifikat – Klimakrise und Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Studienprogramms setzen sich die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema nachhaltige Entwicklung auseinander. Ziel ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, nachhaltige und klimagerechte Strukturen selbst gestalten und als Multiplikator*innen in die Gesellschaft wirken zu können.

Überblick

Leistungspunkte: 12 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jedes Semester
Zuständige Einrichtung: Koordinationsstelle Sustainable University (SUNNY)
Zuständiges Studienbüro: Zentrale Koordinationsstelle Zertifikatsprogramme (zertifikate@uni-mainz.de)

Zielgruppe

  • Studierende aller Fächer
  • Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen, können sich das Zertifikat im Rahmen des Studiums anerkennen lassen

Qualifikationen / Kompetenzen

Nach Abschluss des Studienprogramms sind die Studierenden in der Lage

  • nachhaltigkeitsrelevante Frage- und Problemstellungen zu erkennen und daraufhin in einer Gruppe Lösungen zu planen und umzusetzen;
  • Ideen und Innovationen zu entwickeln und umzusetzen, die auf realen Szenarien bzw. Problemen aufbauen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen;
  • verschiedene Interessen von Akteur:innen zu differenzieren, die persönlichen Standpunkte zu identifizieren und neue Perspektiven einzunehmen, zu beurteilen und diese für Gestaltungsprozesse zu nutzen;
  • gesellschaftliche Handlungsspielräume für eine nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und sich an politischen und zivilgesellschaftlichen Prozessen sowie an demokratischen Entscheidungsfindungsprozessen zu beteiligen;
  • lineare und nicht-lineare Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Systemkomponenten auf verschiedenen Skalen (lokal, global) zu analysieren, nachzuvollziehen und diese bei ihrem zukünftigen Handeln zu berücksichtigen;
  • sich vielfältige (wahrscheinliche und wünschenswerte) Entwicklungen und Zukunftsbilder vorzustellen, diese zu analysieren und hinsichtlich ihrer wahrscheinlichen Auswirkungen (Potenziale und Risiken) zu bewerten und im zukünftigen Handeln zu berücksichtigen.

Aufbau des Zertifikats

 

Interdisziplinäre Ringvorlesung „Visions for Climate“ / „Voices for Climate“

Alle Teilnehmenden besuchen die Ringvorlesung über die Klimakrise, die die Studierenden für die Thematik begeistern und ihnen eine erste Orientierung bieten soll. Moderne didaktische Methoden, spannende Referierende und vielfältige Themen stehen im Zentrum.

Wann: WiSe 24/25, montags 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Info: Veranstaltungsbeschreibung & Seiten des Zukunftsmoduls.
Studienleistung: -

Die Teilnehmenden wählen eine von zwei Optionen: Besuch des Proseminars „Climate Lab“ oder Absolvieren eines Praktikums im Rahmen der „Credits for Climate Action“.

Im Climate Lab arbeiten die Teilnehmenden in interdisziplinären Kleingruppen gemeinsam an einem selbstgewählten Projekt (über 2 Semester), u.a. aus den Themenfeldern Geschlechtergerechtigkeit, Klimawissenschaft, oder Kunst & Kultur in der Klimakrise. Am Ende entsteht ein gemeinsames Produkt, das vorgestellt und evaluiert wird. Die Produkte wirken über die Grenzen des Seminars hinaus und haben einen nachhaltigen Effekt auf Universität und Gesellschaft.

Climate Lab 1 (1. Semester)

Wann: Dienstags, 14–16 Uhr ab 29. Oktober bis 28. Januar
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: -

Climate Lab 2 (2. Semester)

Wann: Dienstags, 16–18 Uhr ab 29. Oktober bis 28. Januar
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: -

Credits for Climate Action ermöglicht es, sich im Rahmen eines praktischen Engagements in einer Initiative einzubringen, die sich mit den Themen Klimakrise und Nachhaltigkeit befasst. Das Programm bietet die Gelegenheit, aktiv an der Bewältigung der Klimakrise mitzuwirken und die eigene Handlungskompetenz in diesem Bereich zu stärken. Das ehrenamtliche Engagement wird durch eine begleitende Lerneinheit unterstützt und durch eine abschließende Reflexion vertieft. Die Zuordnung zu einer Initiative wird in der Lehreinheit getroffen.

Studienleistung: -

Die Teilnehmenden besuchen zwei fachliche Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. Auf diese Weise können die Studierenden thematische Schwerpunkte setzen und ihre Skills und ihr Wissen in bestimmten Fachdisziplinen vertiefen.

Mindestens eine der Lehrveranstaltungen soll aus einer Fachdisziplin stammen, die nicht der Fachdisziplin des Studienfachs entspricht.

Studienleistung: -

Geöffnete Lehrveranstaltungen sind u.a. die folgenden:

FB 01 (Katholische Theologie):

  • Vorlesung „Einführung in die Sozialethik“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung & Übung „Politische Ethik“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Aspekte alttestamentlicher Anthro­pologie und Schöpfungslehre“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Wirtschaftsethik“ (nur im SoSe)
  • Vor­lesung „Schöpfungslehre“ (nur im SoSe)
  • Seminar „Every Day for Future-Religiöse Perspektiven für die Klimakrise“ (ab WiSe 2025/26)

FB 03: (Wirtschaftswissenschaften):

  • Vorlesung „Öffentliche Finanzen“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Unternehmensführung“ (nur im SoSe)
  • Vorlesung „Economic Growth and Global Warming" (ab WiSe 2025/26)

FB 08 (Meteorologie):

  • Vorlesung „Einführung in die Meteorologie“ (im SoSe & WiSe)
  • „Vorlesung „Erneuerbare Energien“ (nur im WiSe)
  • „Vorlesung „Luftverschmutzung und Emissionen“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Grundlagen für nachhaltige Entwicklung“ (nur im SoSe)

FB 09 (Geographisches Institut):

  • Vorlesung „Einführung in die Physische Geographie I: Klimageographie“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Einführung in die Humangeographie I: Sozial- und Stadtgeographie“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Geographie des Anthropozäns“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Anthropozän – die Welt im Wandel“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Konzepte und Zugänge der Globalisierungsgeographie“ (nur im SoSe)

FB 09 (Geowissenschaften):

  • Übung „Sedimentpetrographisches Praktikum“ (nur im WiSe)
  • Hauptseminar „Tiefengeothermie“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Regenerative Energie“ (nur im WiSe)
  • Vorlesung „Grundlagen der endogenen Geologie“ (nur im WiSe)
  • Ringvorlesung „Umweltgeologie“ (nur im SoSe)
  • Vorlesung „Paläoklima“ (nur im SoSe)
  • Vorlesung „Grundlagen der exogenen Geologie“ (nur im SoSe)
  • Vorlesung „Paläontologie“ (nur im SoSe)

FB 10 (Biologie):

  • Vorlesung „Ökologie, Biodiversität und Evolution“ (nur im WiSe)

Portfolio über die Laufzeit des Zertifikats (unbenotet)

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung für das Zertifikat ist zu folgenden Fristen möglich:

Wintersemester 16. Mai bis 01. September
Sommersemester 18. November bis 01. März

 

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:

    1. Nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben, melden Sie sich zunächst mit Ihrem Account an, klicken nach der Anmeldung auf den Reiter „Bewerbung/Registrierung“ und dann auf „Meine Bewerbungen“.
    2. Falls Ihre persönlichen Angaben unter „Meine Angaben“ nicht vorausgefüllt sind, füllen Sie diese  bitte zunächst aus, wählen unter Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ und klicken auf „Speichern“. Falls Ihre Angaben bereits ausgefüllt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
    3. auf „im Studienangebot suchen“ klicken
    4. in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
    5. gewünschtes Zertifikat auswählen
    6. Formular ausfüllen und abschicken
    7. Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail nach erfolgreichem Absenden

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Bei hoher Bewerber:innen-Zahl werden die Plätze per Losverfahren zugewiesen. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage.

Studienbüro und Ansprechperson

Das Zertifikat wird über die Zentrale Koordinationsstelle und das Studienbüro der Zertifikatsprogramme an der JGU verwaltet. Unsere Koordinatorin, Dr. Simone Gerhards (zertifikate@uni-mainz.de), hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um das Zertifikatsprogramm „Zukunftszertifikat – Klimakrise und Nachhaltigkeit“ weiter.

Unterlagen zum Studienprogramm