Netzwerkanalysen und die Nutzung von Datenbanken in Studium und Forschung, Kaufempfehlungen auf Internetplattformen, smarte Technologien in Industrie 4.0 – der kompetente Umgang mit Daten und Informationen spielt in immer mehr Bereichen eine zentrale Rolle, sowohl in den Wissenschaften wie in Lebens- und Arbeitswelt. Das Studienprogramm Daten und Informationen vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Daten, führt in die computergestützte Auswertung und Visualisierung und das algorithmische Denken ein und vertieft Fähigkeiten zur Einbindung von Informationen in wissenschaftliche Prozesse. Daneben befasst es sich mit dem kritischen Umgang mit Daten und Informationen und bietet in einem Wahlbereich Möglichkeiten zu vertiefter Analyse, zur Durchführung von eigenen Projekten und zu Hospitationen sowie zur Wissenschaftsreflexion.
Überblick
Leistungspunkte: 10 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester
Zuständige Einrichtung: Studium generale
Zuständiges Studienbüro: Studium generale
Zielgruppe
- Bachelorstudierende ab dem 5. Semester
- Masterstudierende aller Fächer
- Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen, können sich das Zertifikat im Rahmen des Studiums anerkennen lassen
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Studierenden
- werden für datenbasierte Prozesse in Wissenschaft und Gesellschaft sensibilisiert;
- erwerben Grundkenntnisse in der Gewinnung, Verarbeitung, Speicherung und Visualisierung von Daten sowie von Leitlinien der Beschreibung, Speicherung und Veröffentlichung (FAIR- und CARE-Prinzipien);
- erlernen technische Grundlagen sowie übergreifende Besonderheiten computerisierter Datenverarbeitung und -speicherung;
- üben algorithmisches Denken ein und gewinnen Basiskompetenzen im Programmieren (in Python);
- diskutieren Datafizierungsprozesse in Wissenschaft und Gesellschaft und den Einsatz von Daten und Informationen in Argumentationen sowie typische Fehlschlüsse;
- erwerben fortgeschrittene Informationskompetenz (u.a. Informationsbewertung, Umgang mit fremdem Geistesgut, Open Data, Open Access);
- reflektieren auf Grundfragen datenorientierter Wissenschaften oder erproben in eigenständiger Arbeit mit Daten oder in Hospitationen bei datenbasierten Projekten die erworbenen Kompetenzen.
Aufbau des Zertifikats
Einführung Data Studies (Moodle-Kurs)
Der Selbstlernkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Daten und ist Voraussetzung für die weiteren Veranstaltungen des Studienprogramms.
Thematisiert werden unter anderem der Datenbegriff, der Wert der Ressource Daten, Prozesse der Datafizierung und der digitalen Transformation sowie rechtliche und ethische Aspekte im Umgang mit Daten (FAIR-/CARE-Prinzipien, Creative Commons).
Studienleistung: schriftliche Abgaben im Moodle-Kurs (unbenotet)
Basiskurs Datenanalyse (3 LP)
In der Übung erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Programmierens anhand der Programmiersprache Python, einer leicht zu erlernen und zugleich mächtigen Programmiersprache, die in der Datenanalyse in den Geistes- und Kulturwissenschaften zunehmend Verwendung findet.
Seminar/Übung: Think Python! Grundkurs Python (3 LP)
Termin: wird noch bekanntgegeben
Weitere Infos: Veranstaltungsseite
Studienleistung: veranstaltungsspezifische Leistungen (Worksheets, Kommentierungen, Abgaben etc.)
Data Ethics & Critical Thinking (2 LP)
Im Rahmen der Übung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Grundfragen der Datenethik: Woher kommen die Daten, die wir analysieren? Wie wurden sie erhoben? Was bedeutet es datenbasierte Entscheidungen zu treffen und welche (Denk)fehler können entstehen
Seminar/Übung: NN (2 LP)
Termin: wird noch bekanntgegeben
Weitere Infos: wird noch bekanntgegeben
Studienleistung: veranstaltungsspezifische Leistungen (Worksheets, Kommentierungen, Abgaben etc.)
Informationskompetenz (2 LP)
In der Übung erlernen die Teilnehmenden fortgeschrittene Techniken der Informationsbeschaffung und -bewertung. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Verarbeitung und Vermittlung der gewonnenen Informationen setzten sich mit den Themen Urheberrecht, Datenschutz und wissenschaftliche Integrität auseinander.
Seminar/Übung: NN (2 LP)
Termin: wird noch bekanntgegeben
Weitere Infos: wird noch bekanntgegeben
Studienleistung: veranstaltungsspezifische Leistungen (Worksheets, Kommentierungen, Abgaben etc.)
Im Wahlbereich können die Teilnehmenden ihre gewonnenen Kenntnisse je nach Interesse weiter vertiefen. Es ist eine der folgenden 3 Optionen zu wählen.
Im Rahmen der Veranstaltung Datenanalyse 2.0/datenspezifische Lehrveranstaltungen können die Teilnehmenden fachliche Lehrveranstaltungen der JGU besuchen und ihr Wissen praktisch anwenden. Je nach Angebot behandeln die Veranstaltungen Themen wie vertiefte Datenanalyse, Visualisierungen oder digitale Editionen. Sie haben eine Wahl aus den folgenden Kursen, wobei Sie insgesamt 2 LP erreichen müssen:
Seminar/Übung: Einführung in die Datenvisualisierung mit Python (2 LP)
Termin: Montags, 14:15–15:45 Uhr
Weitere Infos: Veranstaltungsseite
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Python und der Besitz eines Laptops
Studienleistung: veranstaltungsspezifische Leistungen (Worksheets, Kommentierungen, Abgaben etc.)
Seminar/Übung: Regular Expressions – Elegante Ansätze zur komplexen Stringmanipulation (1 LP)
Termin: 31.01.24 & 07.02.25, jeweils von 10–15 Uhr
Weitere Infos: Veranstaltungsseite
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Python und der Besitz eines Laptops
Studienleistung: veranstaltungsspezifische Leistungen (Worksheets, Kommentierungen, Abgaben etc.)
Blockveranstaltung: Python und Pandas. Tiere? Werkzeuge für die Datenverarbeitung! (1 LP)
Termin: weitere Infos folgen
Weitere Infos: Veranstaltungsseite
Voraussetzungen: weitere Infos folgen
Studienleistung: veranstaltungsspezifische Leistungen (Worksheets, Kommentierungen, Abgaben etc.)
Die Vorlesung Wissenschaftsreflexion des Studium generale legt den Fokus auf die Probleme datenorientierter Forschung (z.B. Methodologie der Statistik, Big Data). Probleme im Umfang mit Daten in Wissenschaft und Gesellschaft sollen identifiziert und reflektiert werden.
Vorlesung: Schlüsselfragen der Wissenschaftsreflexion (2 LP)
Wann: Di, 16:15–17:45 Uhr
Infos: Veranstaltungsseite
Studienleistung: veranstaltungsspezifische Leistungen (Worksheets, Kommentierungen, Abgaben etc.)
Im Rahmen der Projekthospitanz können die Teilnehmenden an existierenden datenbasierten Forschungsprojekten mitwirken. Auf diese Weise erhalten sie u.a. Einblicke in praktische Anwendungsfelder von Datenkompetenz sowie in die damit einhergehenden Herausforderungen und Probleme (bspw. Gewinnung von Daten, Speicherung und Langzeitarchivierung, Urheberschaft und Nachnutzung).
Projektarbeit oder schriftliche Reflexion (unbenotet)
Bewerbung und Zulassung
Das Zertifikat kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbung ist innerhalb folgender Frist möglich: 16. Mai bis 01. September.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:
-
- Nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben, melden Sie sich zunächst mit Ihrem Account an, klicken nach der Anmeldung auf den Reiter „Bewerbung/Registrierung“ und dann auf „Meine Bewerbungen“.
- Falls Ihre persönlichen Angaben unter „Meine Angaben“ nicht vorausgefüllt sind, füllen Sie diese bitte zunächst aus, wählen unter Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ und klicken auf „Speichern“. Falls Ihre Angaben bereits ausgefüllt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
- auf „im Studienangebot suchen“ klicken
- in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
- gewünschtes Zertifikat auswählen
- Formular ausfüllen und abschicken
- Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail nach erfolgreichem Absenden. Hinweis: Erhalten Sie keine Bestätigungsmail oder ist der Status Ihrer Bewerbung auf „offen“, haben Sie die Bewerbung noch nicht final abgeschickt
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Bei hoher Bewerber:innen-Zahl werden die Plätze per Losverfahren zugewiesen. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage.
Studienbüro und Ansprechperson
Das Zertifikat wird über das Studium generale an der JGU verwaltet. Dr. Andreas Hütig (ahuetig@uni-mainz.de) hilft Ihnen gerne bei allen inhaltlichen Fragen rund um das Zertifikatsprogramm „Daten und Informationen“ weiter.
Bei organisatorischen und technischen Fragen können Sich sich gerne an die zentrale Koordinationsstelle der Zertifikatsprogramme an der JGU wenden (zertifikate@uni-mainz.de).
Unterlagen zum Studienprogramm
- Übergreifende Prüfungsordnung in Studienprogrammen mit Abschluss Zertifikat
- Zertifikatsspezifische Prüfungsordnung
Bild von Tung Nguyen auf Pixabay