Mehrsprachigkeit ist globaler Standard. Die Europäische Kommission hat erkannt, dass „die Sprachenvielfalt nachhaltig im Leben der Europäer zu verankern“ ist (Europäische Kommission (2008), Eine lohnende Herausforderung. Wie die Mehrsprachigkeit zur Konsolidierung Europas beitragen kann, S. 7). Unser Alltag sowie unsere Bildungs- und Arbeitsorte sind durch die Mehrsprachigkeit der daran beteiligten Menschen geprägt. Mehrsprachigkeit stellt eine grundsätzliche Ressource für gesellschaftliche Entwicklung dar, dennoch sind Bildungs- wie auch Arbeitsorte immer noch durch exkludierende sprachliche Praktiken geprägt.
In einer mehrsprachigen Gesellschaft ist es unabdingbar, dass alle Menschen, insbesondere wenn sie in Bildungs- und Arbeitsräumen aktiv sind, Kompetenzen im Umgang mit Mehrsprachigkeit entwickeln. In Bildungs- und Arbeitsräumen, in denen sich lebensweltlich mehrsprachige Menschen begegnen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Vielfalt der Sprachen und die damit einhergehenden Kompetenzen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in all ihren Sprachen zu berücksichtigen. Das Zertifikat sensibilisiert für die mehrsprachige Realität von Gesellschaften und deren (mehr)sprachlichen Praktiken in Bildungs- und Arbeitsräumen. Es vermittelt Konzepte für eine inklusive mehrsprachige Gestaltung von Bildungs- und Arbeitsräumen und zeigt auf, wie diese reflektiert umgesetzt werden können.
Leistungspunkte: 10 LP Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden Im Rahmen des Moduls belegen die Teilnehmenden vier Veranstaltungen, die über zwei Semester besucht werden. Die Veranstaltungen „Sprache(n) in Bildungs- und Arbeitsräumen“ (Seminar, 3 LP) und „Mehrsprachigkeit“ (Vorlesung, 1 LP) stellen grundlegende Inhalte zu den Themen Sprache (inkl. Register und Modalitäten), Sprachgebrauch, Spracherwerb und Sprachvermittlung in den Fokus und gehen dabei insbesondere auf Fragen sprachlicher Praktiken mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher sowie mehrsprachig sozialisierter Erwachsener ein. Seminar: Sprache(n) in Bildungs- und Arbeitsräumen Wann: WiSe 24/25, donnerstags, 10:15–11:45 Uhr Vorlesung: Mehrsprachigkeit Wann: WiSe 24/25, freitags, 12:15–13:45 Uhr In den darauf aufbauenden Veranstaltungen „Handlungsorientierte Konzepte für sprachlich geprägte Vielfalt in Bildungs- und Arbeitsräumen“ (Seminar, 2 LP) und „mehrsprachige Bildungs- und Arbeitsräume untersuchen“ (Seminar, 2 LP) stehen die Erarbeitung und Reflexion bestehender mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte im Mittelpunkt. Abschließend untersuchen die Teilnehmenden einen selbst gewählten Bildungs- oder Arbeitsort im Hinblick auf seine mehrsprachige Gestaltung und erarbeiten Vorschläge für eine mehrsprachige, teilhabeorientierte Gestaltung (2 LP). Seminar: Handlungsorientierte Konzepte für sprachlich geprägte Vielfalt in Bildungs- und Arbeitsräumen Wann: SoSe 2025 Seminar: Mehrsprachige Bildungs- und Arbeitsräume untersuchen Wann: SoSe 2025 Projektbericht in Form einer Hausarbeit; Umfang 7–9 Seiten (benotet) im Seminar „Mehrsprachige Bildungs- und Arbeitsräume untersuchen“ Das Zertifikat kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbung ist innerhalb folgender Frist möglich: 16. Mai bis 01. September. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe in wenigen einfachen Schritten: Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Bei hoher Bewerber:innen-Zahl werden die Plätze per Losverfahren zugewiesen. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage. Das Zertifikat wird über die Zentrale Koordinationsstelle und das Studienbüro der Zertifikatsprogramme an der JGU verwaltet. Unsere Koordinatorin, Dr. Simone Gerhards (zertifikate@uni-mainz.de), hilft Ihnen bei allen Fragen rund um das Zertifikatsprogramm „Angewandte Mehrsprachigkeit“ weiter. Bild von Gino Crescoli auf PixabayÜberblick
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester
Zuständige Einrichtung: FB 05 | Deutsches Institut
Zuständiges Studienbüro: Zentrale Koordinationsstelle Zertifikatsprogramme (zertifikate@uni-mainz.de)
Zielgruppe
Qualifikationsziele und Kompetenzen
Aufbau des Zertifikats
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: 30 Min. Klausur (unbenotet)
Info: Veranstaltungsseite
Studienleistung: -
Info: -
Studienleistung: Bearbeitung von 3 Übungsaufgaben im Umfang von max. 3 Seiten (unbenotet)
Info: -
Modulprüfung: Projektbericht in Form einer Hausarbeit; Umfang 7–9 Seiten (benotet)Bewerbung und Zulassung
Studienbüro und Ansprechperson
Unterlagen zum Studienprogramm