Qualifying excellent undergraduate students by research-oriented teaching (QUEST)

Das Studienprogramm QUEST bietet leistungsstarken Bachelorstudierenden des Fachbereichs 08: Physik, Mathematik und Informatik, des Fachbereichs 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, sowie des Fachbereichs 10: Biologie die Möglichkeit, Einblicke in aktuelle Spitzenforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu erhalten. Zentraler Bestandteil des Programms ist die Bearbeitung eigener, kleiner Projekte unter Betreuung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Weitere Informationen finden Sie unter https://de.quest.uni-mainz.de/.

Überblick

Leistungspunkte: 6 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jedes Semester
Zuständige Einrichtung: FB 08 - Physik, Mathematik und Informatik; Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften; Fachbereich 10: Biologie

Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorstudierende der FBe 08, 09 und 10 sowie des Staatsexamens Pharmazie ab dem 3. Fachsemester
  • Es werden englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt, die das Absolvieren von Prüfungsleistungen in englischer Sprache ermöglichen.

Aufbau

Zentraler Bestandteil des Studienprogramms ist die Durchführung eines QUEST-Projekts, das von einer Forscherin oder einem Forscher ausgeschrieben und betreut wird. Der Bearbeitungsumfang für ein QUEST-Projekt beträgt auf Seiten der Studierenden 150 Stunden. Dies beinhaltet die Bearbeitung der zugewiesenen Aufgabe im Projekt inklusive etwaiger Vor- und Nachbereitung. Die wöchentliche Verteilung der Bearbeitungszeit wird zwischen der Betreuerin oder dem Betreuer und der oder dem Studierenden vereinbart.

Das QUEST-Projekt wird durch eine Begleitveranstaltung gerahmt:

  • Kick-Off-Veranstaltung, in der die Teilnehmenden sich kennenlernen und Informationen über den Ablauf des Studienprogramms erhalten,
  • drei Netzwerktreffen, die dem Erfahrungsaustausch dienen,
  • Abschlussveranstaltung, in der die Studierenden ihre Studienleistung in Form eines Vortrags über die Ergebnisse ihres QUEST-Projekts erbringen.

Die Modulprüfung besteht aus einem unbenoteten 20-minütigen Reflexionsgespräch über das QUEST-Projekt mit der Betreuerin oder dem Betreuer des QUEST-Projekts.

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung erfolgt über die Koordinationsstelle des QUEST-Zertifikats und ist zu jeden Semester möglich. Weitere Informationen zu den Fristen, einzureichenden Unterlagen sowie zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie unter https://de.quest.uni-mainz.de/.

Ansprechperson

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an die QUEST-Koordination María de Lourdes Ortega Méndez und Niklas Litzenberger (quest@uni-mainz.de). Bei administrativen Fragen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen wenden Sie sich bitte an die zentrale Koordinationsstelle für Zertifikate (zertifikate@uni-mainz.de).

Studiengangunterlagen

Prüfungsordnung