Entrepreneurship

Das Studienprogramm Entrepreneurship behandelt wichtige Aspekte des unternehmerischen Prozesses und der Gründung eines Unternehmens. Besondere Schwerpunkte sind unter anderem die Kommerzialisierung von Opportunities, die Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsmodellen sowie die Entwicklung von Innovationsstrategien.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über unternehmerische Methoden (Design Thinking, Scrum, Rapid Prototyping), Strategiewerkzeuge (Strategieprozess, Unternehmensressourcen und -fähigkeiten, Wettbewerbsvorteile) und Finanzierungsquellen (u.a. Förderprogramme, Business Angels, Crowdfunding etc). Darüber hinaus sind die erfolgreiche Definition, Entwicklung von Visionen, Missionen und Wertesystemen für Unternehmen Kernthemen. Weitere Inhalte erstrecken sich auf Zusammenarbeiten in unternehmerischen Teams, die Generierung von Wettbewerbsvorteilen, nachhaltiges Wirtschaften sowie ethisch verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung.

Überblick

Leistungspunkte: 12 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jedes Semester
Zuständige Einrichtung: FB 03 | Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; Prof. Dr. Jana Oehmichen
Zuständiges Studienbüro:  Zentrale Koordinationsstelle Zertifikatsprogramme (zertifikate@uni-mainz.de)

Zielgruppe

  • Staatsexamens-Studierende ab dem 5. Fachsemester
  • Das Studienprogramm richtet sich an Masterstudierende aller Fächer; Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen, können sich das Zertifikat im Rahmen des Studiums anerkennen lassen
  • Bitte beachten Sie: Es wird vorausgesetzt, dass englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorhanden sind, die zum Absolvieren von Studien- und Prüfungsleistungen in englischer Sprache befähigen; ein Nachweis ist nicht erforderlich

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Das Studienprogramm Entrepreneurship hat zum Ziel vertiefte Kenntnisse über Konzepte und Methoden im Bereich der Unternehmensführung und Finanzierung junger Unternehmen zu vermitteln.

Hauptziele sind:

  • Kernkonzepte der Unternehmensführung und dazugehörige Konzepte verstehen, in Teams diskutieren und auf beispielhafte Fälle anzuwenden
  • die Eignung verschiedener Finanzierungsquellen für unternehmerische Unternehmen zu analysieren und deren Stärken und Schwächen zu kennen
  • Werkzeuge und Techniken zur Entwicklung erfolgreicher und innovativer Geschäftsmodelle zu verstehen und zu analysieren
  • Bewertung strategischer und komplexer Entscheidungsprozesse für junge Unternehmen in Teams zu erarbeiten und auf Sachverhalte in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung anzuwenden
  • Ethische Folgen wirtschaftlichen Verhaltens kritisch zu reflektieren und sich deren gesellschaftlichen Verantwortung bewusstzuwerden

Aufbau des Zertifikats

Das Studienprogramm vermittelt Grundlagen und praktische Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship. Es besteht aus zwei Teilen, die mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden:

(a) Lehrveranstaltung mit Bezug zu Entrepreneurship (z.B. strategisches Management, Entrepreneurship, Grundlagen des Marketings oder Corporate Finance aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium)

Wann: folgt
Info: folgt
Studienleistung: -

Außerdem Wahl zwischen:
(b) weitere Lehrveranstaltung mit Bezug zu Entrepreneurship (z.B. strategisches Management, Entrepreneurship, Grundlagen des Marketings oder Corporate Finance aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium)

Wann: folgt
Info: folgt
Studienleistung: -

ODER

(c) Praktikum im Bereich Entrepreneurship (z. B. Betreuung des LAUNCH Incubator-Programm, mind. 10 Tage)

Im Anschluss an die Grundlagenveranstaltungen ist eine der beiden praktischen Vertiefungsveranstaltungen zu absolvieren:
d) Entrepreneurship Lab: Praxisorientierte Vertiefung, in der innovative Ideen in Teams entwickelt und getestet werden

Wann: folgt
Info: folgt
Studienleistung: -

ODER

e) Credits for Entrepreneurship Action: Anrechnung unternehmerischer Aktivitäten wie die Teilnahme am Launch Incubator-Programm mit eigener Gründungsinitiative

Portfolio (unbenotet)
Für die Portfolioprüfung gilt folgende Regelung: Die Prüfung besteht aus zwei Videobeiträgen mit Reflexion, die nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltungen a) und b) oder c) sowie nach dem Ablegen der Veranstaltung d) oder e) erstellt und eingereicht werden.
Die Prüfung kann als Gruppenprüfung angefertigt werden.

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung für das Zertifikat ist zu folgenden Fristen möglich:

Wintersemester 16. Mai bis 01. September
Sommersemester 18. November bis 01. März

 

Im Rahmen der Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  1. Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (200 bis 300 Wörter), in dem eine eigene Geschäftsidee skizziert wird;
  2. Aktuelles Transcript of Records bzw. Auflistung der erfolgreich absolvierten Module des bisherigen Studiums mit Angabe der Bewertung.

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:

  1. Nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben, melden Sie sich zunächst mit Ihrem Account an, klicken nach der Anmeldung auf den Reiter „Bewerbung/Registrierung“ und dann auf „Meine Bewerbungen“.
  2. Falls Ihre persönlichen Angaben unter „Meine Angaben“ nicht vorausgefüllt sind, füllen Sie diese  bitte zunächst aus, wählen unter Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ und klicken auf „Speichern“. Falls Ihre Angaben bereits ausgefüllt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
  3. auf „im Studienangebot suchen“ klicken
  4. in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
  5. gewünschtes Zertifikat auswählen
  6. Formular ausfüllen
  7. Bitte laden Sie ein Motivationsschreiben und ein aktuelles Transcript of Records (.pdf. oder .doc/.docx) hoch
  8. Bewerbung abschicken
  9. Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail nach erfolgreichem Absenden. Hinweis: Erhalten Sie keine Bestätigungsmail oder ist der Status Ihrer Bewerbung auf „offen“, haben Sie die Bewerbung noch nicht final abgeschickt

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Sofern mehr Bewerbungen vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet die oder der Verantwortliche für das Studienprogramm auf Basis der eingereichten Unterlagen über die Zulassung zum Studienprogramm. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage.

Studienbüro und Ansprechperson

Das Zertifikat wird über die Zentrale Koordinationsstelle und das Studienbüro der Zertifikatsprogramme an der JGU verwaltet. Unsere Koordinatorin, Dr. Nadine Gräßler (zertifikate@uni-mainz.de), hilft Ihnen bei allen Fragen rund um das Zertifikatsprogramm "Entrepreneurship" weiter.

Unterlagen zum Studienprogramm

Übergreifende Prüfungsordnung in Studienprogrammen mit Abschluss Zertifikat

Zertifikatsspezifische Prüfungsordnung folgt