Das Zertifikat eröffnet Ihnen die Chance, grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Bildmedien zu erwerben. Dabei werden drei Kompetenzfelder adressiert: ein kritisch-analytisches, ein praktisch-technisches und ein gestalterisch-anwendungsorientiertes.
Die Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhundert ist von einer Omnipräsenz der Bilder geprägt, die uns in einer zuvor ungekannten Frequenz und medialen Vielfalt begegnen. Vor allem digitale Bilder sind zu einem festen Bestandteil unseres Repertoires an Kommunikationsmitteln geworden und prägen gesellschaftliche Diskurse, berufliches Handeln und private Interaktion. Bildern kommen in diesen Kontexten verschiedene Funktionen zu: Sie unterstützen beispielsweise Thesen in (wissenschaftlichen) Vorträgen und Publikationen, veranschaulichen Zusammenhänge in Schule und Erwachsenenbildung oder finden ihren Einsatz in zahlreichen Berufsfeldern, etwa in Marketing und Produktentwicklung. Genauso spielen Bilder eine zentrale Rolle bei der persönlichen Identitätskonstruktion in Social Media oder verbreiten als Meme politische Botschaften. Digitale Bildmedienkompetenz ist deshalb eine notwendige Voraussetzung für erfolgreiches gesellschaftliches und berufliches Handeln und wird im bildungspolitischen Kontext als Schlüsselkompetenz für Employability, lebenslanges Lernen und gesellschaftliche Teilhabe angesehen.
Neben theoretischen Grundlagen visueller Kommunikation lernen Sie zentrale Analysekriterien kennen, die eine Bewertung der gestalterischen Qualität und damit der kommunikativen Wirksamkeit künstlerischer und nicht-künstlerischer Bilder ermöglichen. Sie werden befähigt für verschiedene Kommunikationskontexte passende Bildmedien festzulegen, entsprechendes Bildmaterial in Datenbankrecherchen zu finden und mit gängigen Programmen weiterzubearbeiten. Dabei erwerben Sie auch ein Verständnis für die je nach Kontext wechselnden technischen und rechtlichen Anforderungen an Bildmedien und lernen sie effizient zu verwalten. Sie können Konzepte für Bildmedien entwickeln und in Photographien, Vektorgraphiken und Videos umsetzen sowie in verschiedenen Kommunikationsszenarien zielgruppengerecht einsetzen. Die Herausforderungen und Chancen KI-generierter Bildmedien werden ebenso diskutiert, wie die Veränderungen der Bildrezeption durch die heutige Dominanz digitaler Bilder.
Überblick
Leistungspunkte: 15 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester
Zuständige Einrichtung: Universitätsbibliothek; Dr. Dominic E. Delarue
Zuständiges Studienbüro: Zentrale Koordinationsstelle Zertifikatsprogramme (zertifikate@uni-mainz.de)
Zielgruppe
- Masterstudierende aller Fächer, insb. auch Master of Education
- Bachelor- und Staatsexamens-Studierende ab dem 5. Fachsemester
- Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen, können sich das Zertifikat im Rahmen des Studiums anerkennen lassen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Die Studierenden können…
- … Wirkung, Bedeutung und Wahrheitsgehalt von Bildern kontextbezogen analysieren
- … Bildmedien und -inhalte als Mittel der Kommunikation einsetzen und begründet auswählen
- … die nötige technische Qualität von Bildmedien für verschiedene Verwendungszusammenhänge definieren, passendes Bildmaterial in Recherchen finden und weiterbearbeiten
- … ausgerichtet am jeweiligen Nutzungskontext Bildmedien – auch mit Unterstützung von KI-Werkzeugen – erzeugen (Photographien, Videos, Vektorgraphiken), die technischen und gestalterischen Mindeststandards entsprechen
- … den eigenen Einsatz von Bildmedien kritisch reflektieren
Aufbau des Zertifikats
Das Modul setzt sich aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zusammen:
Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: Portfolio
Das Seminar "Einführung in die Bildmedienanalyse" vermittelt neben theoretischen Grundlagen visueller Kommunikation auch zentrale Analysekriterien, die eine Bewertung der gestalterischen Qualität und damit der kommunikativen Wirksamkeit künstlerischer und nicht-künstlerischer Bilder ermöglichen.
Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: Portfolio
Die Übung "Bildmediengebrauch" ergänzt inhaltlich das Seminar "Einführung in die Bildmedienanalyse". Sie vermittelt den Teilnehmenden, für verschiedene Kommunikationskontexte passende Bildmedien festzulegen und entsprechendes Bildmaterial in Datenbankrecherchen zu finden.
Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: Portfolio
Die Übung "Bildmedienproduktion I" vermittelt Kenntnisse zur Weiterbearbeitung von Bildmaterial und der Umsetzung von Bildmedien in Photographien und Vektorgraphiken.
Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Modulprüfung: Video mit Dokumentation und Reflexion von dessen Konzeption, Produktion und Vermittlungseinsatz im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Bildmedienproduktion II: Video" sowie "Projektseminar".
Die Übung "Bildmedienproduktion II" ergänzt nhaltlich die Übung "Bildmedienproduktion II" und erweitert die Umsetzung der Bildmedien in Videos.
Den Abschluss des Studienprogamms bildet ein Projektseminar, das die erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines interdisziplinär anschlussfähigen Themas vertieft.
Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Modulprüfung: Video mit Dokumentation und Reflexion von dessen Konzeption, Produktion und Vermittlungseinsatz im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Bildmedienproduktion II: Video" sowie "Projektseminar".
Bewerbung und Zulassung
Das Zertifikat kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbung ist innerhalb folgender Frist möglich: 16. Mai bis 01. Sempetmber.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:
- Nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben, melden Sie sich zunächst mit Ihrem Account an, klicken nach der Anmeldung auf den Reiter „Bewerbung/Registrierung“ und dann auf „Meine Bewerbungen“.
- Falls Ihre persönlichen Angaben unter „Meine Angaben“ nicht vorausgefüllt sind, füllen Sie diese bitte zunächst aus, wählen unter Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ und klicken auf „Speichern“. Falls Ihre Angaben bereits ausgefüllt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
- auf „im Studienangebot suchen“ klicken
- in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
- gewünschtes Zertifikat auswählen
- Formular ausfüllen
- Bewerbung abschicken
- Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail nach erfolgreichem Absenden. Hinweis: Erhalten Sie keine Bestätigungsmail oder ist der Status Ihrer Bewerbung auf „offen“, haben Sie die Bewerbung noch nicht final abgeschickt
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Bei hoher Bewerber:innen-Zahl werden die Plätze per Losverfahren zugewiesen. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage.
Studienbüro und Ansprechperson
Das Zertifikat wird über die Zentrale Koordinationsstelle und das Studienbüro der Zertifikatsprogramme an der JGU verwaltet. Unsere Koordinatorin, Dr. Nadine Gräßler (zertifikate@uni-mainz.de), hilft Ihnen bei allen Fragen rund um das Zertifikatsprogramm "Visual Literacy & Production. Photographie, Graphik und Video analysieren und produzieren" weiter.
Unterlagen zum Studienprogramm
Übergreifende Prüfungsordnung in Studienprogrammen mit Abschluss Zertifikat
Zertifikatsspezifische Prüfungsordnung folgt