Γεια σου! Das Zertifikat bietet Ihnen die spannende Möglichkeit, in die faszinierende Welt der griechischen Sprache einzutauchen – von ihren historischen Wurzeln bis hin zu ihrer lebendigen Gegenwart. Sie erwerben dabei fundierte Kenntnisse in Altgriechisch und lernen, Texte zu analysieren und ins Deutsche zu übersetzen. Gleichzeitig liegt ein Schwerpunkt auf dem modernen Neugriechisch, bei dem Sie Ihre Fähigkeiten in authentischer Kommunikation und Konversation vertiefen.
Griechisch, eine Sprache mit über 2.700 Jahren beeindruckender Kontinuität, bietet dabei die Chance, von der historischen Tiefe und der modernen Relevanz zugleich zu profitieren. Dieses Zertifikat eröffnet Ihnen nicht nur neue sprachliche Horizonte, sondern verschafft Ihnen auch berufliche Vorteile. Die hier entwickelten analytischen und interkulturellen Kompetenzen sind besonders in international ausgerichteten Berufen wie Diplomatie, Kulturmanagement, Forschung und interkulturellem Management gefragt.
Überblick
Leistungspunkte: 10 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jährlich zum Sommersemester
Zuständige Einrichtung: Institut für Altertumswissenschaften
Zuständiges Studienbüro: Altertumswissenschaften, Klassische Philologie, Dr. Daniel Groß, Akad. Oberrat
Zielgruppe
- Studierende aller Fächer
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Nach Abschluss des Zertifikats sind Sie bestens gerüstet, die griechische Sprache auf vielseitige Weise anzuwenden – sowohl historisch als auch im heutigen Alltag! Sie können:
- die Phonetik, Morphologie, Syntax und den Wortschatz des modernen Neugriechisch beherrschen und direkt anwenden
- sich auf Neugriechisch in alltäglichen Situationen verständigen – sei es schriftlich oder mündlich
- aktiv an Gesprächen teilnehmen, Fragen stellen und souverän antworten
- über eigene Erfahrungen berichten und Pläne auf Neugriechisch beschreiben
- und mit einem Wörterbuch selbstständig die wesentlichen Aussagen alltagsnaher neugriechischer Texte erfassen und wiedergeben
- grundlegende Flexionsformen und syntaktische Strukturen des Altgriechischen sicher erkennen und fachlich korrekt benennen
- altgriechische Sätze präzise ins Deutsche übersetzen und die Kerngedanken einfacher Texte verständlich paraphrasieren
Die erworbenen Sprachkenntnisse im Neugriechischen entsprechen in etwa dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Aufbau des Zertifikats
Übung: Neugriechisch für Anfänger
Termin: SoSe 25; Montag, 16:15–17:45 Uhr und Donnerstag, 18:00–18:45 Uhr
Weitere Infos: Veranstaltungsseite
Studienleistung: Klausur, 60 Minuten (unbenotet)
Übung: Neugriechisch für Fortgeschrittene
Termin: WiSe 25/26
Weitere Infos: folgen
Studienleistung: -
Modulprüfung: Klausur, 60 Minuten (benotet)
Übung: Altgriechisch für Anfänger
Termin: WiSe 25/26
Weitere Infos: folgen
Studienleistung: Klausur, 60 Minuten (unbenotet)
Klausur, 60 Minuten (benotet) in der Übung Neugriechisch für Fortgeschrittene
Bewerbung und Zulassung
Das Zertifikat kann ausschließlich zum Sommersemester begonnen werden. Die Bewerbung ist innerhalb folgender Frist möglich: 18. November bis 01. März.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:
-
- Nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben, melden Sie sich zunächst mit Ihrem Account an, klicken nach der Anmeldung auf den Reiter „Bewerbung/Registrierung“ und dann auf „Meine Bewerbungen“.
- Falls Ihre persönlichen Angaben unter „Meine Angaben“ nicht vorausgefüllt sind, füllen Sie diese bitte zunächst aus, wählen unter Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ und klicken auf „Speichern“. Falls Ihre Angaben bereits ausgefüllt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
- auf „im Studienangebot suchen“ klicken
- in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
- gewünschtes Zertifikat auswählen
- Formular ausfüllen und abschicken
- Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail nach erfolgreichem Absenden. Hinweis: Erhalten Sie keine Bestätigungsmail oder ist der Status Ihrer Bewerbung auf „offen“, haben Sie die Bewerbung noch nicht final abgeschickt
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Bei hoher Bewerber:innen-Zahl werden die Plätze per Losverfahren zugewiesen. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage.
Studienbüro und Ansprechpersonen
Das Zertifikat wird über das Studienbüro Altertumswissenschaften verwaltet. Dr. Daniel Groß, Akad. Oberrat hilft Ihnen bei allen organisatorischen und prüfungsrechtlichen Fragen rund um das Zertifikatsprogramm „Griechisch von der Antike bis heute“ weiter. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an PD Dr. Johannes Breuer, Akad. Dir.
Bei organisatorischen und technischen Fragen zu den Zertifikatsprogrammen im Allgemeinen können Sie sich gerne auch an die zentrale Koordinationsstelle der Zertifikatsprogramme an der JGU wenden (zertifikate@uni-mainz.de).
Unterlagen zum Studienprogramm
- Übergreifende Prüfungsordnung in Studienprogrammen mit Abschluss Zertifikat
- Zertifikatsspezifische Prüfungsordnung
- Modulbeschreibung
Bildnachweis: (Blick auf Santorini) von Michelle Raponi auf Pixabay