Geschichte vor Ort – Landesgeschichte erforschen

Das Studienprogramm „Geschichte vor Ort – Landesgeschichte erforschen“ hat zum Ziel, Studierende für die praktische Vermittlung von Fragestellungen, Methoden und Themen der Landesgeschichte adressatengemäß zu qualifizieren.

Zentriert um eine Projektarbeit, bietet das Zertifikatsstudium dabei unter anderem die Möglichkeit, mit Experten und Expertinnen außeruniversitärer Institutionen (z. B. aus Museen, Archiven und Bibliotheken) zu kooperieren. Das Modul ist epochenübergreifend angelegt, kann aber auch mit einem Schwerpunkt auf einer der drei möglichen Epochen (Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit) allein studiert werden.

Überblick

Leistungspunkte: 15 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jedes Semester
Zuständige Einrichtung: Historisches Seminar, Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Zuständiges Studienbüro: Historisches Seminar

Zielgruppe

  • Studierende aller Fächer
  • Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen, können sich das Zertifikat im Rahmen des Studiums anerkennen lassen

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden ...

  • vertiefen ihren Kenntnisstand und ihre methodischen Fähigkeiten im Bereich der Landesgeschichte
  • erarbeiten sich einen qualifizierten Überblick über wichtige Ansätze und Themen der Landesgeschichte
  • lernen, mindestens ein landesgeschichtliches Thema selbstständig zu erarbeiten, ein Konzept für eine adressatenorientierte Vermittlung zu entwickeln und umzusetzen. Sie realisieren ihr (Teil-)Projekt in allen erforderlichen Schritten in der Praxis und haben dabei die Möglichkeit, mit außeruniversitären Institutionen (z. B. Museen, Archiven und Bibliotheken) zu kooperieren.
  • sammeln erste Erfahrungen in der praktischen Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Aufbau des Zertifikats

Das Studienprogramm setzt sich aus zwei Modulen zusammen:

Modul 1 besteht aus einer landesgeschichtlichen Vorlesung und einer landesgeschichtlichen Übung. Die Studierenden vertiefen Kenntnisse und methodische Fähigkeiten im Bereich der Landesgeschichte und erarbeiten wichtige Ansätze und Themen.

Landesgeschichtliche Vorlesung

Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: -

 

Landesgeschichtliche Übung

Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: -

Abgeschlossen wird das Modul durch eine unbenotete 15-minütige mündliche Prüfung über die Inhalte und Methoden der besuchten Lehrveranstaltungen als Modulprüfung.

Modul 2 beinhaltet eine landesgeschichtliche Übung und eine Praktische Arbeit. Im Zentrum steht die Realisierung eines Projekts: Die Studierenden erarbeiten (mindestens) ein landesgeschichtliches Thema, entwickeln ein Konzept für eine adressatenorientierte Vermittlung und setzen dieses Konzept um. In einer schriftlichen Reflexion wird das Projekt vorgestellt und über die Erfahrungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der adressatenbezogenen Vermittlung der Ergebnisse reflektiert.

Landesgeschichtliche Übung

Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: -

 

Praktische Arbeit im Umfang von 180h (6 LP)

Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: Produkt/Ausarbeitung (z.B. Publikation, Podcast, Ausstellungstexte) im Rahmen der praktischen Arbeit und schriftliche Reflexion

Die Modulprüfung erfolgt als unbenotete 15-minütige mündliche Prüfung über die schriftliche Reflexion. Die Modulprüfung des Moduls 2 ist zugleich die Abschlussprüfung.

Mündliche Prüfung über die schriftliche Reflexion in Modul 2 (15 Minuten; unbenotet)

Bewerbung und Zulassung

Das Zertifikat kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden.

Die Bewerbung ist innerhalb folgender Frist möglich:

Wintersemester 16. Mai bis 01. September
Sommersemester 17. November bis 01. März

Eine Bewerbung ist auch während der Bewerbungsphase auf einen regulären Studiengang an der JGU möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die bis zum jeweiligen Semesterstart erfolgte Einschreibung.

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:

  1. Nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben, melden Sie sich zunächst mit Ihrem Account an, klicken nach der Anmeldung auf den Reiter „Bewerbung/Registrierung“ und dann auf „Meine Bewerbungen“.
  2. Falls Ihre persönlichen Angaben unter „Meine Angaben“ nicht vorausgefüllt sind, füllen Sie diese  bitte zunächst aus, wählen unter Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ und klicken auf „Speichern“. Falls Ihre Angaben bereits ausgefüllt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
  3. auf „im Studienangebot suchen“ klicken
  4. in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
  5. gewünschtes Zertifikat auswählen
  6. Formular ausfüllen
  7. Bewerbung abschicken
  8. Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail nach erfolgreichem Absenden. Hinweis: Erhalten Sie keine Bestätigungsmail oder ist der Status Ihrer Bewerbung auf „offen“, haben Sie die Bewerbung noch nicht final abgeschickt

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Bei hoher Bewerber:innen-Zahl werden die Plätze per Losverfahren zugewiesen. Ein Anspruch auf die Teilnahme am gewünschten Zertifikat besteht nicht. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage.

Studienbüro und Ansprechperson

Das Zertifikat wird über das Studienbüro des Historischen Seminars (studienbuero-geschichte@uni-mainz.de) verwaltet. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Zertifikats-Homepage des Historischen Seminars: https://www.geschichte-vor-ort.uni-mainz.de/.

Unterlagen zum Studienprogramm

Übergreifende Prüfungsordnung in Studienprogrammen mit Abschluss Zertifikat

Zertifikatsspezifische Prüfungsordnung folgt

Bildnachweis: Lutherdenkmal in Worms, (c) Prof. Dr. Nina Gallion