Die Wissenschaft hat sich auch selbst zum Gegenstand: Das Feld "Wissenschaftsreflexion" umfasst die Erforschung der Geschichte der Wissenschaft, ihrer Organisation und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft, ihrer Werte und Erkenntnismethoden. Im interdisziplinären Zertifikat "Wissenschaftsreflexion" werden Grundlagen der drei klassischen Fächer – Wissenschaftsgeschichte, -philosophie und -soziologie – sowie, eine Besonderheit des Mainzer Profils, das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation vermittelt.
Das Zertifikat vermittelt Grundlagen und Schlüsselkompetenzen in den vier Disziplinen und ihrem Zusammenspiel und erlaubt dabei individuelle Schwerpunktsetzungen. Es richtet sich an Studierende mit einem Interesse an einer Karriere in der Forschung und Interesse an der Reflexion auf diese Tätigkeit ebenso wie an Studierende mit Interesse an einer Tätigkeit in wissenschaftsnahen (-vermittelnden und -gestaltenden) Berufsfeldern.
Überblick
Leistungspunkte: 12 LP
Dauer: 2 Semester
Studienbeginn: jährlich zum Sommersemester
Zuständige Einrichtung: Studium Generale
Zuständiges Studienbüro: Zentrale Koordinationsstelle Zertifikatsprogramme (zertifikate@uni-mainz.de)
Zielgruppe
- Masterstudierende aller Fächer, bes. Studierende mit Interesse an einer Tätigkeit in der Wissenschaft oder in wissenschaftsnahen Berufsfeldern
- Bachelor- und Staatsexamens-Studierende ab dem 5. Fachsemester
- Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen, können sich das Zertifikat im Rahmen des Studiums anerkennen lassen
Qualifikationsziele / Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben ...
- ... einen reflexiven Blick auf die Wissenschaft
- ... eine reflexiv-kritischen Haltung zu zentralen gegenwärtigen Herausforderungen in den Wissenschaften sowie in gesellschaftlichen Zusammenhängen (z.B. Wissenschaft und Öffentlichkeit, Wissenschaft und Politik, Wandel von Wissenschaft(en), Wissenschaftsfreiheit/Autonomie, Wertesystem der Wissenschaft, Was ist Wissenschaft?)
- ... Kenntnissen verschiedener disziplinärer Zugänge zur Wissenschaftsreflexion, bes. Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie
- ... ein Grundverständnis des Feldes anhand von Schlüsselfragen und Schlüsseltexten der Wissenschaftsreflexion
Aufbau des Zertifikats
Das Modul setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:
Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: -
Alle Studierenden besuchen die interdisziplinäre Einführungsveranstaltung (3 LP) "Einführung in die Wissenschaftsreflexion". Es besteht Anwesenheitspflicht!
Es sind Veranstaltungen im Umfang von 6 LP zu wählen:
Wann: weitere Infos folgen
Info: weitere Infos folgen
Studienleistung: gemäß den Anforderungen der Lehrveranstaltungsanbieter
Studierende wählen Veranstaltungen im Umfang von 6 LP aus den geöffneten Veranstaltungen in den Feldern Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie.
Unter den belegten Veranstaltungen im Profilierungsbereich müssen Veranstaltungen aus wenigsten zwei der vier genannten Felder belegt werden.
Angeboten werden disziplinäre und interdisziplinäre Seminare, Vorlesungen und Blockveranstaltungen der beteiligten Fachbereiche und des Studium Generale. Die Anzahl der zu erwerbenden LP richtet sich nach der Prüfungsordnung der einzelnen Studiengänge der Lehrveranstaltungsanbieter.
Mündliche Prüfung (Präsentation und Verteidigung,30 Minuten; unbenotet)
Das Thema wird in Abhängigkeit der belegten Veranstaltungen aus dem Einführungs- oder Profilierungsteil durch die Studierenden gewählt.
Für die Modulprüfung ist nach Absolvierung der Einführung und des Profilierungsteils eine Anmeldung während der Prüfungsanmeldephase erforderlich.
Bewerbung und Zulassung
Das Zertifikat kann ausschließlich zum Sommersemester begonnen werden.
Die Bewerbung ist innerhalb folgender Frist möglich: 17. November bis 1. März.
Eine Bewerbung ist auch während der Bewerbungsphase auf einen regulären Studiengang an der JGU möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die bis zum jeweiligen Semesterstart erfolgte Einschreibung.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe:
- Nachdem Sie auf den obigen Link geklickt haben, melden Sie sich zunächst mit Ihrem Account an, klicken nach der Anmeldung auf den Reiter „Bewerbung/Registrierung“ und dann auf „Meine Bewerbungen“.
- Falls Ihre persönlichen Angaben unter „Meine Angaben“ nicht vorausgefüllt sind, füllen Sie diese bitte zunächst aus, wählen unter Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ und klicken auf „Speichern“. Falls Ihre Angaben bereits ausgefüllt sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
- auf „im Studienangebot suchen“ klicken
- in der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option "Abschlusszeugnis / Zertifikat" wählen
- gewünschtes Zertifikat auswählen
- Formular ausfüllen
- Bewerbung abschicken
- Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail nach erfolgreichem Absenden. Hinweis: Erhalten Sie keine Bestätigungsmail oder ist der Status Ihrer Bewerbung auf „offen“, haben Sie die Bewerbung noch nicht final abgeschickt
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze im Zertifikat ist begrenzt. Bei hoher Bewerber:innen-Zahl werden die Plätze per Losverfahren zugewiesen. Ein Anspruch auf die Teilnahme am gewünschten Zertifikat besteht nicht. Die Bewerber:innen erhalten per E-Mail eine Zu- oder Absage.
Studienbüro und Ansprechperson
Das Zertifikat wird über die Zentrale Koordinationsstelle und das Studienbüro der Zertifikatsprogramme an der JGU verwaltet. Unsere Koordinatorin, Dr. Nadine Gräßler (zertifikate@uni-mainz.de), hilft Ihnen bei allen Fragen rund um das Zertifikatsprogramm "Wissenschaftsreflexion" weiter.
Unterlagen zum Studienprogramm
Übergreifende Prüfungsordnung in Studienprogrammen mit Abschluss Zertifikat
Zertifikatsspezifische Prüfungsordnung folgt