Autor: Jessica Kertmann

Das Studienprogramm QUEST bietet leistungsstarken Bachelorstudierenden des Fachbereichs 08: Physik, Mathematik und Informatik, des Fachbereichs 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, sowie des Fachbereichs 10: Biologie die Möglichkeit, Einblicke in aktuelle Spitzenforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu erhalten. Zentraler Bestandteil des Programms ist die Bearbeitung eigener, kleiner Projekte unter Betreuung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. ...

Das Studienprogramm LPlus bietet Studierenden im B.Ed./M.Ed. Englisch eine einmalige Gelegenheit, ihre Lehramtsausbildung durch eine strukturierte und umfassend betreute Auslandsmobilität zu erweitern. Im Zentrum des Programms steht die Verbindung von akademischen und praktischen Erfahrungen in Schottland – ein inspirierender Ausgangspunkt für die Internationalisierung und persönliche Weiterentwicklung zukünftiger Lehrkräfte. In enger Zusammenarbeit mit unseren schottischen Partneruniversitäten, Schulbehörden und Schulen ermöglicht LPlus über einen Zeitraum von zwölf Monaten intensive Betreuung und gezielte Förderung. ...

Beim Excellence Track können forschungsinteressierte Studierende mit Promotionsabsicht ihr herkömmliches Masterstudium erweitern. Ziel ist es zum einen, die Studierenden frühzeitig an aktuelle Forschung heranzuführen und in die Arbeitsgruppen einzubinden sowie zum anderen den Studierenden in einem strukturierten Programm den Erwerb zusätzlicher wissenschaftlicher Kenntnisse (Scientific Knowledge) und Zusatzkompetenzen (Complementary and Transferable Skills) zu ermöglichen. ...

Mehrsprachigkeit ist globaler Standard. Die Europäische Kommission hat erkannt, dass „die Sprachenvielfalt nachhaltig im Leben der Europäer zu verankern“ ist (Europäische Kommission (2008), Eine lohnende Herausforderung. Wie die Mehrsprachigkeit zur Konsolidierung Europas beitragen kann, S. 7). Unser Alltag sowie unsere Bildungs- und Arbeitsorte sind durch die Mehrsprachigkeit der daran beteiligten Menschen geprägt. Mehrsprachigkeit stellt eine grundsätzliche Ressource für gesellschaftliche Entwicklung dar, dennoch sind Bildungs- wie auch Arbeitsorte immer noch durch exkludierende sprachliche Praktiken geprägt. ...

Netzwerkanalysen und die Nutzung von Datenbanken in Studium und Forschung, Kaufempfehlungen auf Internetplattformen, smarte Technologien in Industrie 4.0 – der kompetente Umgang mit Daten und Informationen spielt in immer mehr Bereichen eine zentrale Rolle, sowohl in den Wissenschaften wie in Lebens- und Arbeitswelt. ...

Das Studienprogramm „Innovativ audiovisuell Arbeiten (AT)“ verbindet ausgewähltes Fachwissen aus dem Masterstudiengang Journalismus mit methodischen Grundlagen innovativer Arbeitsprozesse und -umgebungen und dem medienspezifischen Wissen in audiovisueller Gestaltung. Es werden Fragen adressiert wie: Wie funktionieren audiovisuelle Medien? Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Wie sehen audiovisuelle journalistische Produkte aus, wie werden sie entwickelt und hergestellt?  ...

Das Studienprogramm „Textbasiertes Publizieren“ verbindet das Fachwissen aus dem Masterstudienfach Journalismus mit dem medienspezifischen Wissen der Texterstellung für Print- und Onlinemedien. Es werden Fragen adressiert wie: Wie funktionieren (Massen-)Medien? Wie arbeiten Journalisten? Wie sehen textbasierte journalistische Produkte aus und wie werden sie hergestellt? ...

Im Rahmen des Studienprogramms setzen sich die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema nachhaltige Entwicklung auseinander. Ziel ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, nachhaltige und klimagerechte Strukturen selbst gestalten und als Multiplikator*innen in die Gesellschaft wirken zu können. ...

Kooperativer Religionsunterricht mit Schüler:innen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten wird in naher Zukunft die Regel sein bzw. ist es an einigen Orten zum Teil schon heute. Trotzdem können die damit verbundenen Kompetenzanforderungen in der Regel nicht bei den unterrichtenden Lehrkräften vorausgesetzt werden. Das Studienprogramm zielt darauf ab, den Teilnehmenden, die notwendigen fachlichen und didaktischen Kompetenzen mit Hilfe einer multimedialen, produktorientierten und flexiblen Lehre zu vermitteln. ...

Mit dem Zertifikat erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um religiöse Phänomene im gesellschaftlichen Kontext zu erkennen und zu deuten. Sie lernen, aus wissenschaftlicher Perspektive zwischen Religiosität, Glaube und Religion zu unterscheiden und verstehen die Bedeutung religiöser Orientierungen für die europäische Kultur. ...